Förderung fremdsprachlicher Textkompetenz durch kooperatives computergestütztes Schreiben im DAF-Unterricht
Abstract
Abstract – This article presents possibilities for supporting textual competence in German as a foreign language, using the wiki-based platform Wikispaces, for Italian school and university-level learners of German who are confronted with writing tasks. The focus will be on the potential of writing-based learning arrangements in which the learners engage in collaborative writing activities in situational contexts. The aim and addressee of the required text are clearly recognisable and learners are able to reflect collectively and by themselves on the effects of their texts. Building on their existing competencies, they can also gain the necessary knowledge to complete the respective writing tasks. This makes it possible to take account of process, product and action orientation at the same time by focusing on the different phases of the writing process and on the functional and linguistic features of texts during the completion of the writing tasks. These are all important elements of effective and competence-supporting writing didactics. Finally, some examples of learning texts developed in two different writing arrangements will be discussed, having regard to aspects of textual competence in the foreign language.
Abstract - Im Beitrag werden Möglichkeiten der Förderung fremdsprachlicher Textkompetenz im DaF-Unterricht aufgezeigt und zwar durch die Bewältigung von Schreibaufgaben anhand der wiki-basierten Plattform Wikispaces seitens italienischsprachiger Deutschlernender im schulischen und universitären Bereich. Es wird dabei insbesondere auf die Rahmenbedingungen und Potentiale fokussiert, die sich aus einem unterrichtlichen Schreibarrangment ergeben, in dem die Lernenden Texte im Rahmen situativer Schreibkontexte kooperativ verfassen. Dabei sind Ziel und Adressat des verlangten Textes klar erkennbar und die Lernenden können die Wirkung ihrer Texte gemeinsam und für sich selbst reflektieren. Ausgehend von ihren vorhandenen Kompetenzen können sie außerdem notwendiges Wissen zur Bewältigung der jeweiligen Schreibaufgabe vermittelt bekommen. Dadurch wird es möglich, Prozess-, Produkt- und Handlungsorientierung durch Fokussierung auf die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses und auf Gestaltungsmöglichkeiten von Texten bei der Durchführung der Schreibaufgabe gleichzeitig zu berücksichtigen. All dies sind wichtige Komponenten einer effektiven, kompetenzfördernden Schreibdidaktik. Einige in zwei verschiedenen Schreibarrangments entstandene Lernertexte werden schließlich im Hinblick auf Aspekte fremdsprachlicher Textkompetenz besprochen.
References
Anskeit N. 2012, WikiWiki in die Schule. Unterrichtsbeispiele und Praxiserfahrungen zum Einsatz von Wikis in der Schule, in Beißwenger M., Anskeit N. und Storrer A. (Hrsg.), Wikis in Schule und Hochschule, Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, pp. 13-46.
Anskeit N. i. Vorb., Schreibarrangements in der Primarstufe. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Schreibaufgabe und des Schreibmediums auf argumentative und deskriptive Texte und Schreibprozesse in der 4. Klasse, Dissertation, Universität Siegen.
Anskeit N. und Steinhoff T. 2014, Schreibarrangements für die Primarstufe. Konzeption eines Promotionsprojekts und erste Ergebnisse zum Gebrauch von Schlüsselprozeduren, in Bachmann T. und Feilke H. (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 129-155.
Augst G., Disselhoff K., Henrich A., Pohl T. und Völzing P.L. 2007, Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter, Peter Lang, Frankfurt am Main.
Bachmann T. 2014, Texte produzieren: Schreiben als soziale Praxis, in Bachmann T. und Feilke H. (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 35-61.
Bachmann T. und Becker-Mrotzek M. 2010, Schreibaufgaben situieren und profilieren, in Pohl T. und Steinhoff T. (Hrsg.), Textformen als Lernformen, Gilles & Francke, Duisburg, pp. 191-210. http://koebes.phil-fak.uni-koeln.de/sites/koebes/user_upload/koebes_07_2010.pdf (16.07.2017).
Bachmann T. und Feilke H. (Hrsg.) 2014, Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Fillibach bei Klett, Stuttgart.
Barzanò G., Boscolo P. und Bolletta R. 2015, Building DIalogue, Re-discovering writing through team blogging, Trieste, Settembre 2015, presentazione. https://retedialogues.it/wp-content/uploads/2015/10/barzano-boscolo-bolletta-English-sett-2015-draft-3.pdf (16/07/2017).
Becker-Mrotzek M. und Böttcher I. 2006, Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Scriptor, Berlin.
Beißwenger M. und Storrer A. 2010, Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie. Beispiele und Erfahrungen im Bereich Schule und Hochschule, in Jakobs E.M., Lehnen K. und Schindler K. (Hrsg.), Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf, Peter Lang, Frankfurt am Main, pp. 13-36.
Blatt I. 2004, Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Medien. Eine Bestandsaufnahme, in Blatt I. und Hartmann W. (Hrsg.), Schreibprozesse im medialen Wandel, Schneider Verlag, Baltmannsweiler, pp. 30-71.
Boscolo P. und Ascorti K. 2004, Effects of collaborative revision on children’s ability to write understandable narrative texts, in Allal L., Chanquoy L. und Largy P. (Hrsg.), Revision of written language: Cognitive and educational aspects, Kluwer, Dordrecht, pp. 157-170.
Cortiana P., Boscolo P. und Cisotto L. 2016, La multimodalità nella composizione di un saggio breve: un intervento nella Scuola Secondaria di 2o grado, in “NeaScience – Giornale italiano di psicologia, neuroscienze e riabilitazione” 3 [10], pp. 45-49.
Del Longo S. 2014, Strategie e strumenti di scrittura per argomentare. Ipotesi di intervento. Tesi di dottorato, Università degli studi di Padova. http://paduaresearch.cab.unipd.it/7003/1/dellongo_silvia_tesi.pdf (16/07/2017).
Dürscheid C. und Brommer S. 2009, Getippte Dialoge in den neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen, in “Linguistik online” 37 [1], pp. 3-20.
Dürscheid C. 2003, Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme, in “Zeitschrift für angewandte Linguistik” 38, pp. 37-56.
Ehlich K. 1983, Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung, in Assmann A., Assmann J. und Hardmeier C. (Hrsg.), Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, Fink, München, pp. 24-43.
Fabricius-Hansen C. 2004, Paralleltext und Übersetzung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Kittel H., Frank, A.P., Greiner N., Hermans T., Koller W., Lambert J. und Paul F. (Hrsg.), Übersetzung. Translation. Traduction. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungswissenschaft. An International Encyclopedia of Translation Studies. Encyclopédie internationale de la recherche sur la traduction, (HSK 26.1.), de Gruyter, Berlin/New York, pp. 322-329.
Faistauer R. 1997, Wir müssen zusammen schreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht, Studien Verlag, Innsbruck.
Feilke H. 2010, “Aller guten Dinge sind drei” – Überlegungen zu Textroutinen & literalen Prozeduren, in Bons I., Gloning T. und Kaltwasser D. (Hrsg.), Fest-Platte für Gerd Fritz. http://www.festschrift-gerdfritz.de/files/feilke_2010_literale-prozeduren-und-textroutinen.pdf (16.07.2017).
Feilke H. 2014, Werkzeuge des Schreibens – zur Einleitung, in Bachmann T. und Feilke H. (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 7-34.
Feilke H. 2015, Text und Lernen – Perspektivenwechsel in der Schreibforschung, in Schmölzer-Eibinger S. und Thürmann E. (Hrsg.), Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht, Waxmann, Münster, pp. 47-74.
Feilke H. 2017, Schreibdidaktische Konzepte, in Becker-Mrotzek M., Grabowski J. und Steinhoff T. (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Waxmann, Münster, pp. 153-171.
Feist S. 2008, Erwerb einer studienspezifischen Schreibkompetenz in der Fremdsprache am Beispiel des Sprachkurses uni-deutsch der Deutsch-Uni Online (DUO), in “Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht” 13 [1], pp. 25. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/228/220 (16.07.2017).
Fix M. 2008, Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht, Schöning UTB, Paderborn.
Furger J. und Schneider H. 2011, Schreiben in und mit digitalen Medien: die Web-Plattform myMoment, in “leseforum.ch” 11 [2], pp. 1-13.
Karagiannakis E. 2009, Schreiben in der Gruppe. Ein kooperativer Lernprozess, in “Fremdsprache Deutsch” 41, pp. 25-29.
Knopp M., Jost, J., Linnemann, M. und Becker-Mrotzek, M. 2014, Textprozeduren als Indikatoren von Schreibkompetenz – ein empirischer Zugriff, in Bachmann T. und Feilke H. (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 111-128.
Koch P. und Oesterreicher W. 1985, Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte, in “Romanistisches Jahrbuch” 36, pp. 15-43.
Lehnen K. 2000, Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen, Dissertation, Bielefeld.
Lehnen K. 2017, Kooperatives Schreiben, in Becker-Mrotzek M., Grabowski J. und Steinhoff T. (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Waxmann, Münster, pp. 299-314.
Massler U. 2004, Computergestützte Schreibprojekte im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I: Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven, Gunter Narr, Tübingen.
Paland I. 2010, Unterstützung des akademischen Schreibens in der Fremdsprache Deutsch durch den Einsatz digitaler Medien, in Brandl H., Duxa S., Leder G. und Riemer C. (Hrsg.), Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule. Fachtagung 2.-3. März 2009 an der Universität Bielefeld, Universitätsdrucke Göttingen, Göttingen, pp. 155-166.
Pohl T. und Steinhoff T. 2010, (Hrsg.), Textformen als Lernformen, Gilles & Francke, Duisburg. http://koebes.phil-fak.uni-koeln.de/sites/koebes/user_upload/koebes_07_2010.pdf (16.07.2017).
Portmann-Tselikas P.R. 2001, Schreibschwierigkeiten, Textkompetenz, Spracherwerb. Beobachtungen zum Lernen in der zweiten Sprache, in “Deutsch als Fremdsprache” 1, pp. 3-13.
Portmann-Tselikas P.R. 2002, Textkompetenz und unterrichtlicher Spracherwerb in Portmann-Tselikas P.R. und Schmölzer-Eibinger S. (Hrsg.), Textkompetenz. Neue Perspektiven auf das Lernen und Lehren, Studienverlag, Innsbruck, pp. 13-44.
Rezat S. 2014, Textprozeduren als Instrumente des Schreibens, in Bachmann T. und Feilke H. (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 177-197.
Rotter D. und Schmölzer-Eibinger S. 2016, Argumentieren lernen – Textprozeduren und Focus on Form als integrativer Ansatz für den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen, in Freudenberg-Findeisen R. (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht, Olms, Hildesheim, pp. 209-225.
Rüßmann L., Steinhoff T., Marx, N. und Wenk, A.K. 2016, Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen, in “Didaktik Deutsch” 40, pp. 41-59.
Schmölzer-Eibinger S. (2007), Textkompetenz, Lernen und Literale Didaktik, in ABRAPA (Hrsg.), Ensinar Alemáo: Novos Desafios – Novos Rumos. Deutsch in Südamerika: Neue Wege – Neue Perspektiven. Tagungsakten des VI. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses/I. Lateinamerikanischen Deutschlehrerkongresses. http://www.abrapa.org.br (16.07.2017).
Schmölzer-Eibinger S. und Fanta J. 2014, Erklären lernen. Ein prozedurenorientiertes didaktisches Modell am Beispiel des Erklärens, in Bachmann T. und Feilke H (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, Fillibach bei Klett, Stuttgart, pp. 157-175.
Schneider H. und Anskeit N. 2017, Einsatz digitaler Schreibwerkzeuge, in Becker-Mrotzek M., Grabowski J. und Steinhoff T. (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Waxmann, Münster, pp. 283-298.
Schneider H., Wiesner E., Lindauer T. und Furger J. 2012, Kinder schreiben auf einer Internetplattform – Resultate aus der Interventionsstudie myMoment2.0, in “dieS-online” 2, pp. 1–37.
Spitta G. 1992, Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Ein Weg vom spontanen Schreiben zum bewussten Verfassen von Texten, Cornelsen Verlag, Frankfurt am Main.
Würffel N. 2008, Kooperatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Potentiale der Nutzung von Social-Software-Anwendungen am Beispiel kooperativer Online-Editoren, in “Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht” 13 [1], pp. 26. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-13-1/beitrag/Wuerffel1.htm (16.07.2017).
Full Text: pdf
Refbacks
- There are currently no refbacks.