Zur Übersetzung von Phraseologismen im Kinderbuch. Gianni Rodaris Le avventure di Cipollino und sein deutsches Pendant Zwiebelchen
Abstract
Abstract – The linguistic interpretation of Le avventure di Cipollino, a classic of Italian children’s literature, is characterized by the use of phraseology. With reference to some central aspects of children’s acquisition of phraseology, the first part of the study intends to show how the author uses idiomatic set phrases in order to create an imaginative, ironic-witty, and at the same time complex novel, in which the child reader's understanding of the text is ensured by different embedding procedures while, at the same time, the role of the adult recipient is codified. Taking into account these findings, the second part of the study focuses on the analysis of Zwiebelchen, the German translation of Le avventure di Cipollino. In the light of its particular reception history in the GDR, Pan Rova’s (alias Heinz Riedt’s) different procedures to translate the Italian set phrases into German will be examined and it will be asked to what extent their expressiveness, figurative nature and stylistic marcs as well as their complex functions are adequately reproduced in the target text.
References
Primary sources
Rodari G. 2010, Le avventure di Cipollino, Einaudi, Trieste.
Rodari G. 22011, Zwiebelchen. Übersetzung von Pan Rova [Heinz Riedt], Leiv, Leipzig.
Secondary sources
Albrecht J. 2005, Übersetzung und Linguistik, Narr, Tübingen.
Buhofer A., Scherer Th. 1982, Spracherwerb, in Burger H., Bufhofer A., Sialm A. (Hrsg.), Handbuch der Phraseologie, de Gruyter, Berlin, S. 224-273.
Burger H. 1997, Phraseologie im Kinder- und Jugendbuch, in Wimmer R., Berens F.-J. (Hrsg.), Wortbildung und Phraseologie, Narr, Tübingen, S. 233-254.
Burger H. 2007, Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen, Erich Schmidt, Berlin.
Danielsson E. 2007, Der Bedeutung auf den Fersen. Studien zum muttersprachlichen Erwerb und zur Komplexität ausgewählter Phraseologismen im Deutschen, Acta Universitatis Upsaliensis, Uppsala.
Delabastita D. 2006, Spezifische Aspekte des Übersetzens. Einzelphänomene. Wortspiele, in Snell-Hornby M. (Hrsg.), Handbuch Translation, Stauffenburg, Tübingen, S. 285-288.
Dürring A. 2004, Das Phraseologieverständnis von Zweitklässlern – eine empirische Untersuchung, in Palm-Meister C. (Hrsg.), Europhras 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie vom 15. Juni - 18. Juni 2000 in Aske, Schweden, Stauffenburg, Tübingen, S. 69-78.
Eco U. 2003, Dire quasi la stessa cosa. Esperienze di traduzione, Bompiani, Milano.
Ewers H. H. 2000, Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung, Fink, München.
Fiedler S. 2008, Phraseologismen in J.D. Salingers Roman Der Fänger im Roggen. Eine übersetzungswissenschaftliche Studie, in Mellado Blanco C. (Hrsg.), Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht, Kovač, Hamburg, S. 115-134.
Finkbeiner R. 2011, Phraseologieerwerb und Kinderliteratur. Verfahren der ʻVerständlichmachungʼ von Phraseologismen im Kinder und Jugendbuch am Beispiel von Otfried Preußlers Die kleine Hexe und Krabat, in Klein W., Meibauer J. (Hrsg.), Spracherwerb und Kinderliteratur [=“Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguisitik” 162], S. 47-73.
Fleischer W. 1997, Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, Niemeyer, Tübingen.
Gibbs R. W. 1994, The Poetics of Mind. Figurative Thought, Language, and Understanding, Cambridge University Press, Cambridge.
Häcki-Buhofer A. 1997, Phraseologismen im Spracherwerb, in Wimmer R., Berens F.-J. (Hrsg.), Wortbildung und Phraseologie, Narr, Tübingen, S. 209-230.
Häcki-Buhofer A. 2007, Phraseme im Erstspracherwerb, in Burger H., Dobrovol’skij D., Kühn P., Norrik N.R. (Hrsg.), Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research, [2. Halbband], de Gruyter, Berlin, S. 854-868.
Hallsteinsdóttir E. 1997, Aspekte der Idiomübersetzung von Phraseologismen am Beispiel Isländisch-Deutsch, in Fleischmann E., Kutz W., Schmitt P. A. (Hrsg.), Translationsdidaktik: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft, Narr, Tübingen, S. 561-569.
Häußinger B. 2010, Wie Der Räuber Hotzenplotz zum Brigante Pennastorta wurde und dabei so manche Feder lassen musste. Zur Übersetzung deutscher Phraseologismen ins Italienische am Beispiel eines Kinderbuchklassikers, in “Romanistik in Geschichte und Gegenwart“ 16 [1], S. 41-64.
House J. 2004, Linguistic Aspects of the Translation of Children’s Books, in Kittel H., Frank A. P., Greiner N., Hermans Th., Koller W., Lambert J., Paul F. (Hrsg.), Übersetzung. Translation. Traductión. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung, de Gruyter, Berlin, S. 683-697.
Koller W. 1997, Einführung in die Übersetzungswissenschaft, UTB, Wiesbaden.
Koller W. 2007, Probleme der Übersetzung von Phrasemen, in Burger H., Dobrovol’skij D., Kühn P., Norrik N.R. (Hrsg.), Phraseologie / Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research [1. Halbband], de Gruyter, Berlin, S. 605-613.
Korhonen, J. 1995, Beobachtungen zur literarischen Übersetzung von Verbidiomen aus dem Deutschen ins Finnische, in Korhonen J. (Hrsg.), Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen, Brockmeyer, Bochum, S. 353-388.
Łabno-Faleçka E. 1995, Phraseologie und Übersetzen. Eine Untersuchung der Übersetzbarkeit kreativ-innovativ gebrauchter wiederholter Rede anhand von Beispielen aus der polnischen und deutschen Gegenwartsliteratur, Lang, Frankfurt am Main.
Lakoff G., Johnson M. 1980, Metaphors We Live By, University of Chicago Press, Chicago.
Lathey, G. 2006, Introduction, in Lathey G. (ed.), The Translation of Children’s Literature. A Reader, Multilingual Matters, Clevedon, S. 1-12.
Levorato M.C., Cacciari C. 1992, Children’s Comprehension and Production of Idioms: The Role of Context and Familiarity, in “Journal of Child Language” 19, S. 415-433.
Liimataainen A. 2012, Die Übersetzung von Phraseologismen. Die Forschungsgeschichte bis zur Jahrtausendwende, in Prinz M., Richter-Vapaatlo U. (Hrsg.), Idiome, Konstruktionen,“verblümte Rede”. Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung, Hirzel, Stuttgart, S. 297-314.
Mazza D. 2008 La letteratura giovanile: Un interessante laboratorio di riflessione traduttologica, in “Studi Linguistici e Filologici Online” 6, S.99-120.
http://www.humnet.unipi.it/slifo/vol6/Mazza6.pdf (6.6.2017).
Meibauer J. 2011, Spracherwerb und Kinderliteratur, in Klein W., Meibauer J. (Hrsg.), Spracherwerb und Kinderliteratur [=“Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguisitik“ 162], S. 9-26.
Mellado Blanco, C. 2004, Fraseologismos somáticos del alemán. Un estudio léxico-semántico del alemán, Lang, Frankfurt am Main.
O’Sullivan E. 1994, Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: die Mehrfachadressierheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich, in Ewers H.-H., Lehnert G., O’Sullivan E. (Hrsg.), Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß. Studien zur allgemeinen und vergleichenden Kinderliteraturwissenschaft, Metzler, Stuttgart, S. 131-153.
Pitzorno B. 1989, Parlare a Vanvera, Mondadori, Milano.
Richter-Vapaatalo U. 2006, Beobachtungen zur Phraseologie in fünf frühen deutschen Kinderbuchklassikern, in Breuer U., Hyvärinen I. (Hrsg.), Wörter-Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, Lang, Frankfurt am Main, 259-274.
Richter-Vapaatalo U. 2007, Da hatte das Pferd die Nüstern voll. Gebrauch und Funktion von Phraseologie im Kinderbuch. Untersuchungen zu Erich Kästner und anderen Autoren, Lang, Frankfurt am Main.
Salvadori M.L. 2002, Apologizing to the ancient fable: Gianni Rodari and his influence on Italian Children’s Literature, in “Lion and Unicorn” 2, S. 169-202.
Schellheimer S. 2012, Phraseological Expressions in Fictional Dialogue for Children, in Fischer M. B., Wirf Naro M. (eds.), Translating Fictional Dialogue for Children and Young People, Frank & Timme, Berlin, S. 115-128.
Schwarz C. 2005, Capriole in Cielo. Aspetti fantastici nel racconto di Gianni Rodari. Diss. Universität Stockholm. http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:200325/FULLTEXT01.pdf (8.6.2017).
Schwarz-Friesel M. 22013, Sprache und Emotion, A. Francke, Tübingen.
Schmidlin R. 1999, Standardsprachliche Phraseologismen in mündlichen und schriftlichen Erzählungen von deutschschweizerischen und deutschen Grundschulkindern, in Baur R. S., Chlosta Chr., Piirainen E. (Hrsg.), Wörter in Bildern, Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologismusforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis, Schneider, Hohengehren, S.309-326.
Segura García B. 1998, Kontrastive Idiomatik: Deutsch-Spanisch. Eine textuelle Untersuchung von Idiomen anhand literarischer Werke und ihrer Übersetzungsprobleme, Lang, Frankfurt a. Main.
Shavit Z. 2006, Translation of Children’s Literature, in Lathey G. (ed.), The Translation of Children’s Literature. A Reader, Multilingual Matters, Clevedon, S. 25-40.
Ślawski J. 2015, Spezifische Probleme beim Übersetzen von Phraseologismen am Beispiel des Kinderromans Emil und die Detektive von Erich Kästner, in “Linguistik Online” 74 [5]. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/2230/3425 (6.6.2017).
Soliño Pazó M. 2008, La traducción de unidades fraseológicas en la literatura infantil y juvenil alemana e española, in González Rey M.I. (ed.), A Multilingual Focus on Contrastive Phraseology and Techniques for Translation, Verlag Dr. Kovač, Hamburg, S. 235-246.
Thomson-Wohlgemuth G. 2003, Children’s literature and translation under the East German regime, in “Meta: Translator’s Journal” 48 [1-2], S. 241-249.
Weinkauff G. 2008, Tante storie per giocare – Gianni Rodari im deutschen Sprachraum, in “Jahrbuch für Internationale Germanistik” 2, S. 105-138.
Wotjak B. 1992, Verbale Phraseme in System und Text, Niemeyer, Tübingen.
Full Text: pdf
Refbacks
- There are currently no refbacks.