Oltre l’identità? Decostruzione di un concetto centrale della Germanistik sull’esempio di Alle Tage


Abstract


The complex of meanings and perspectives synthesized in the term Identität has become a central axis in the recent development of German-language literature and academic research. In its function as an aesthetic figure, a critical principle, and a category of the Literaturbetrieb, this concept, which is paradoxically never identical with itself, has over time shown its application limits. On the one hand, they have to do with the width of such a perspective, which, especially in its more recent theoretical elaborations, hinges on notions of fluidity and hybridity that are difficult to translate into an analytical approach. On the other hand, the exclusive centrality of identity in the conceptualization – theoretical and institutional – of cultural differences risks generating exclusionary dynamics, an aspect currently debated in the field of Identitätspolitik. Literary research, already influenced by the theoretical perspectives of cultural anthropology since the so-called anthropologische Wende, cannot avoid a confrontation with the dark sides of this concept – this is the perspective adopted by this article. Reviewing the fortunes and problems of the category of identity in literary research and dwelling on an analysis of Terézia Mora’s novel Alle Tage (2004), which is rooted in a deconstructive process of the identity dimension, this article aims to initiate a reflection around the potentialities and limitations of this concept. Thus, it is not so much to propose solutions as to share doubts and problems that the next pages aim at.

DOI Code: 10.1285/i22390359v55p173

Keywords: intercultural literature; anthropologische Wende; Identität; Fremdheit; identity politics; Alle Tage

References


Ackermann I. (Hrsg.) 1982, Als Fremder in Deutschland. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern, dtv, München.

Ackermann I. (Hrsg.) 1983a, In zwei Sprachen leben. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern, dtv, München.

Ackermann I. 1983b, „Gastarbeiter“ literatur als Herausforderung, in “Frankfurter Hefte” 38 [1], pp. 56-64.

Ackermann I. 1983c, In zwei Sprachen leben. Ein literarisches Preisausschreiben für Ausländer, in “Stimmen der Zeit” 201, pp. 443-454.

Ackermann I. 1987, Türken deutscher Sprache. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern, dtv, München.

Ackermann I. und Weinrich H. (Hrsg.) 1986, Eine nicht nur deutsche Literatur. Zur Standortbestimmung der „Ausländerliteratur“, Piper, München/Zürich.

Albath M. 2019, In jeder Sprache sitzen andere Augen. Über Terézia Moras Roman Alle Tage, in “Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur” („Terézia Mora“), hrsg. von Siblewski K., edition text + kritik, München, pp. 34-42.

Allocca D. 2016, BerlinoGrafie: letteratura nomade e spazi urbani. I percorsi di Emine Sevgi Özdamar e Terézia Mora, Università degli Studi G. D’Annunzio, LED, Milano.

Bachmann-Medick D. (Hrsg.) 1996, Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M.

Bachtin M. 1979, La parola nel romanzo [1934/1935] in Bachtin M., Estetica e romanzo, a cura di Strada Janovič C., Einaudi, Torino, pp. 231-406.

Baumgärtel B. 2000, Das perspektivierte Ich. Ich-Identität und interpersonelle und interkulturelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Königshausen & Neumann, Würzburg.

Berendsen E., Cheema S. und Mendel M. (Hrsg.) 2019, Trigger Warnung. Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen, Verbrecher Verlag, Berlin.

Bhabha H.K. 1994, The Location of Culture, Routledge, London.

Biondi F. und Schami R. 1981, Literatur der Betroffenheit. Bemerkungen zur Gastarbeiterliteratur, in Schaffernicht C. und Atasayar S. (Hrsg.), Zu Hause in der Fremde. Ein bundesdeutsches Ausländer-Lesebuch, Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude, pp. 124-136.

Bogdal K.M. 1999, Wo geht’s denn hier nach Kanakstan? Deutsch-türkische Schriftsteller auf der Suche nach Identität, in Parry C., Voßschmidt L. und Wilske D. (Hrsg.), Literatur und Identität. Beiträge auf der 10. Internationalen Arbeitstagung Germanistische Forschungen zum literarischen Text, (Vaasa 8.-11.4.1999), Vaasan yliopisto, Vaasa, pp. 225-234.

Bucheli R. 2019, Über die Schlaflosigkeit, das Krumme und das Vollendete, in “Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur” 221 („Terézia Mora“), hrsg. von Siblewski K., edition text + kritik, München, pp. 27-33.

Butler J. 2002, Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity [1990], Routledge, New York/London, e-book version.

Chiellino G.C. 2000, Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Metzler, Stuttgart/ Weimar.

Czeglédy A. 2008, “Aus fernste Ferne so nah”. Terézia Moras Roman Alle Tage, in Szabolcs J.S. und Szűcs J. (Hrsg.), Studien aus dem Bereich der Germanistik, EME–Partium Verlag, Klasenburg/Großwardein, pp. 291-304.

Dörr V. 2008, Deutschsprachige Migrantenliteratur. Von Gastarbeitern zu Kanakstas von der Interkulturalität zur Hybridität, in Hoff K. (Hrsg.), Literatur der Migration – Migration der Literatur, Peter Lang, Frankfurt a.M., pp. 17-34.

Esselborn K. (Hrsg.) 1987, Über Grenzen. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern, dtv, München.

Hammer E. 2010, Abel ohne Eigenschaften. Terézia Moras Roman Alle Tage als Installation, in Hillenbrand E. (Hrsg.), Erbauendes Spiel – Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi, praesens, Wien, pp. 513-534.

Hofmann M. 2006, Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung, W. Fink, Padeborn.

Holdenried M. 2001, Verhandlungen mit dem Fremden? Zur Ethnologisierung der Literaturwissenschaft, in Grimm C., Nagelschmidt I. und Stockinger L. (Hrsg.), Mannigfaltigkeit der Richtungen. Analyse und Vermittlung kultureller Identität im Blickfeld germanistischer Literaturwissenschaft, Leipziger Univ.-Verl., Leipzig, pp. 63-83.

Kreuzer H. und Seibert P. (Hrsg.) 1984, “LiLi-Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik” 56 („Gastarbeiterliteratur“).

Leggewie C. und Zifonun D. 2010, Was heißt Interkulturalität, in “Zeitschrift für interkulturelle Germanistik” (ZiG) 1, pp. 11-32.

Mecklenburg N. 1987, Über kulturelle und poetische Alterität, in Wierlacher A. (Hrsg.), Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik, iudicium, München, pp. 563-584.

Meuser M. 2006, Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster, Springer, Berlin.

Mora T. 2004, Alle Tage, Luchterhand Literaturverlag, München.

Mora T. 2015, Nicht sterben. Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Luchterhand Literaturverlag, München.

Occhini B.C. 2020, Der Adelbert-von-Chamisso-Preis im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion. Von der Gründung bis zur Auflösung, in “literaturkritik.de” 9. https://literaturkritik.de/der-adelbert-von-chamisso-preis-im-spannungsfeld-zwischen-inklusion-und-exklusion,27137.html (09.01.2022).

Occhini B.C. 2021, „Es [ist] offenbar leichter, einen neuen Staat als eine neue Literatur zu gründen“. Der Adelbert-von-Chamisso-Preis als Konsekrationsinstanz, in Jürgensen C. und Weixler A. (Hrsg.), Literaturpreise. Geschichte und Geschichten, Metzler, Stuttgart, pp. 281-301.

Occhini B.C. 2022, Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises, in Moraldo S., Graff M. und Francke W. (Hrsg.), Sprache der Migration. Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse, Sonderausgabe “Jahrbuch für internationale Germanistik”, (in press).

Propszt E. 2008, Der unmögliche Dialog – der narrative Diskurs Terézia Moras Alle Tage, in Szabolcs J.S. und Szűcs J. (Hrsg.), Studien aus dem Bereich der Germanistik, EME – Partium Verlag, Klasenburg/Großwardein, pp. 305-316.

Remotti F. 2013, Contro l’identità [1996], Laterza, Bari/Roma, ed. digitale.

Remotti F. 2017, L’ossessione identitaria [2010], Bari, Roma, Laterza, ed. digitale.

Sauerland K. 2014, Identitätssuche – in welchem Augenblick?, in Flinik J. und Widawska B. (Hrsg.), Identität und Alterität, Peter Lang, Frankfurt a. M., pp. 17-23.

Şenocak Z. 1993, Wann ist der Fremde zu Hause? Betrachtungen zur Kunst und Kultur von Minderheiten in Deutschland, in Şenocak Z. (Hg.), Atlas des tropischen Deutschlands, Babel Verlag, Berlin, pp. 65-75.

Soergel T. 2009, Einsame Männer. Seltsame Materie. Über die Schriftstellerin Terézia Mora, gestrahlt am 22.10.09 von WDR 3 - das Kulturradio.

Spivak G.C. 1992, Acting Bits/Identity Talk, in “Critical Inquiry” 18 [4], pp. 770-803.

Taylor N. 2013, Am Nullpunkt des Realismus: Terézia Moras Poetik des hic et nunc, in Horstkotte S. und Herrmann L. (Hrsg.), Poetiken der Gegenwart: Deutschsprachige Romane nach 2000, De Gruyter, Berlin, pp. 13-30.

Treccani, identità. https://www.treccani.it/enciclopedia/ricerca/identit%C3%A0/ (22.07.2022).

Weinrich H. 1982, Vorwort, in Ackermann I. (Hrsg.), Als Fremder in Deutschland. Berichte, Erzählungen, Gedichte von Ausländern, dtv, München, pp. 9-11.

Weinrich H. 1983, Um eine deutsche Literatur von außen bittend, in Moras J. und Paeschke H. (Hrsg.), “Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken” 37, pp. 911-920.

Welsch W. 1994, Transkulturalität - die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Ein Diskurs mit Johann Gottfried Herder. https://www.via-regia.org/bibliothek/pdf/heft20/welsch_transkulti.pdf (09.01.2022).

Wierlacher A. (Hg.) 1985, Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik, iudicium, München.

Wierlacher A. 1990, Mit fremden Augen oder Fremdheit als Ferment. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur [1983], in Wierlacher A. und Krusche D. (Hrsg.), Hermeneutik der Fremde, iudicium, München, pp. 51-79.


Full Text: PDF

Refbacks

  • There are currently no refbacks.
کاغذ a4

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia License.