Per un soggetto lirico diffuso. Costellazioni, affinità e paesaggio in nachts leuchten die schiffe (2017) di Nico Bleutge
Abstract
References
Bauer A.J. and Just M.A. 2015, Monitoring the growth of the neural representations of new animal concepts, in “Human Brain Mapping” 36 [8], pp. 3213-3226.
Bleutge, N. 2017, nachts leuchten die schiffe, C.H. Beck, München.
Bleutge, N. 2020, Drei Fliegen, C.H. Beck, München.
Bleutge N. und Schärf C. 2018, Naturlyrik und Musik, Literaturhaus Stuttgart. https://www.swr.de/swr2/literatur/broadcastcontrib-swr-15638.html (18.01.2022).
Braun M. (Hrsg.) 2016, Die Zweite Schöpfung: Poesie und Bildende Kunst, Wunderhorn, Heidelberg.
Braun M. 2006, klare konturen, in “C.H. Beck Verlag”, https://www.chbeck.de/bleutge-klare-konturen/product/28542803 (17.01.2022).
Coppola R. 2023, „im zweifel lieber pfropf als keil“.Zur poetischen Auflösung der wissenschaftlichen Praxis in Ulf Stolterfohts fachsprachen, in Hess-Lüttich E.W.B., Rellstab D.H.,Takeda A. (Hrsg.), Sprache, Literatur und Wissen(schaft), Kongressakten IVG Palermo 2021, Bd. 4, Peter Lang Verlag, Berlin, pp. 371-380.
Döblin A. 2006 [1924], Berge, Meere und Giganten, Deutsches Taschenbuch Verlag, München.
Garrett E. 2019, Biologische Wahrnehmungsräume – zur Vegetation in der Sprache der Gegenwartslyrik, in “Germanica” 64, pp. 91-100.
Gelderloos C. 2015, “Jetzt kommt das Leben”: The Technological Body in Alfred Döblin’s “Berge, Meere und Giganten”, in “The German Quarterly” 88 [3], pp. 291-316.
Hillebrandt C., Klimek S., Müller R. und Zymner R. (Hrsg.) 2018, Grundfragen der Lyrikologie 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?, De Gruyter, Berlin/New York.
Jobrowka J. 1993, Literatur ohne Hoffnung. Die Krise der Utopie in der deutschen Gegenwartsliteratur, Deutsches Universitätsverlag, Wiesbaden.
Merleau-Ponty M. 1945, Phénoménologie de la perception, Gallimard, Paris; trad. it. di Bonomi A. 2003, Fenomenologia della percezione, Bompiani, Milano.
Merleau-Ponty M. 1964, Le Visible et l’invisible, suivi de notes de travail, Gallimard, Paris; trad. it. di Bonomi A. 2003, Il visibile e l’invisibile, Bompiani, Milano.
Meyer F. 2019, Wie ein Gedicht entsteht. Werkstattgespräch mit Nico Bleutge, Deutschlandfunk Kultur. https://www.deutschlandfunkkultur.de/werkstattgespraech-mit-nico-bleutge-wie-ein-gedicht-entsteht-100.html (18.01.2022).
Neumüller O. (Hrsg.) 1979, Römpps Chemie-Lexikon, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart.
Schuller M. 2011, Darstellung des Ungedachten. Zum konstellativen Verfahren in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas, in “GERMAN ISSUE: Constellations / Konstellationen” 126 [3], pp. 581-589.
Schwitter F. 2020, Populationen – Zeit-Räume –Protokollieren. Ulf Stolterfoht – Oswald Egger – Monika Rinck. Über Varianten formaler Wiederholung in deutschsprachigen Gedichtbänden nach 2000, Aisthesis Verlag, Bielefeld.
Semon R.W. 1911, Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens, Engelmann, Leipzig.
Warburg A. 2000, Der Bilderatlas Mnemosyne, Akademie Verlag, Berlin.
Zemanek E. 2016, Gegenwart (seit 1989), in Lamping D. (Hrsg.) Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, pp. 472-479.
Full Text: PDF
Refbacks
- There are currently no refbacks.