Die Syntax des gespalteten Ich. Sprache und Identität in den Rönne-Novellen von Gottfried Benn
Abstract
References
Benn G. 1957, Ausgewählte Briefe, hg. von Rychner M., Limes, Wiesbaden.
Benn G. 1977, Briefe an Oelze, hg. von Steinhagen H. und Schröder J., Limes, Wiesbaden.
Benn G. 2006, Prosa und autobiographische Schriften in der Fassung der Erstdrucke, hrsg. von Hillebrand B., Fischer, Frankfurt am Main.
Benn G. 2007, Sämtliche Werke, Stuttgarter Ausgabe, hg. von Benn I. und Schuster G., Klett-Cotta, Stuttgart.
Bense M. 1979, Versuche über Prosa und Poesie. Zu Gottfried Benns frühen Publikationen, in Hillebrand B. (Hg.), Gottfried Benn, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
Bense M. 1987, Über expressionistische Prosa, in Hillebrand B. (Hg.), Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1912-1956, Fischer, Frankfurt am Main, S. 177-181.
Bergner Th. 2010, Burnout bei Ärzten. Arztsein zwischen Lebensaufgabe und Lebens-Aufgabe, Schattauer, Stuttgart.
Berning M. 2021, Anemonenschwert und Lydditgranate. Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg, Wallsterin, Göttingen.
Brinker K. 2005, Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Erich Schmidt, Berlin.
Brunner H. 1967, Die poetische Insel. Inseln und Inselvorstellungen in der deutschen Literatur, Metzler, Stuttgart.
Buddenberg E. 1961, Gottfried Benn, Metzler, Stuttgart.
Duden-Grammatik 2009, Die Grammatik, 8. Aufl. (Duden 4), Dudenverlag, Mannheim/Zürich.
Fabricius-Hansen C. 2002, Nicht-direktes Referat im Deutschen – Typologie und Abgrenzungsprobleme, in Fabricius-Hansen C. u.a. (Hg.), Modus, Modalverben, Modalpartikeln. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier, S. 7-29.
Falkenberg F. 2014, Psychische, emotionale und körperliche Erschöpfung. Quellen und Maßnahmen zu dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften, disserta, Hamburg.
Gann Th. 2007, Gehirn und Züchtung Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34, transcript, Bielefeld.
Hanna Ch. und Reents F. (Hg.) 2016, Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart.
Hillebrand B. 2009, Gottfried Benn: Gehirne, Reclam, Stuttgart.
Hof H. 2011, Gottfried Benn. Der Mann ohne Gedächtnis. Eine Biographie, Klett-Cotta, Stuttgart.
Homscheid Th. 2005, Zwischen Lesesaal und Lazarett. Der medizinische Diskurs in Gottfried Benns Frühwerk, Königshausen & Neumann, Würzburg.
Kaiser H. 1962, Mythos, Rausch und Reaktion. Der Weg Gottfried Benns und Ernst Jüngers, Aufbau, Berlin.
Kemper G. und Vietta S. (Hg.) 1997, Expressionismus, Fink, München.
Kiesel H. 2004, Geschichte der Literarischen Moderne. Sprache. Ästhetik. Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert, Beck, München.
Polenz von P. 1985, Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens, De Gruyter, Berlin.
Preiß M. 1999, »...dass es diese Wirklichkeit nicht gäbe«. Gottfried Benns Rönne-Novellen als Autonomieprogramm, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert.
Schärf Ch. 2006, Der Unberührbare. Gottfried Benn – Dichter des 20. Jahrhunderts, Aisthesis, Bielefeld.
Schmid W. 2014, Elemente der Narratologie, De Gruyter, Berlin/Boston.
Smirnova E. 2006, Die Entwicklung der Konstruktion würde+Infinitiv im Deutschen. Eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte, De Gruyter, Berlin.
Thieroff R. 1992, Das finite Verb im Deutschen: Tempus. Modus. Distanz, Narr, Tübingen.
Uspenskij B. 1975, Poetik der Komposition, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Wodke F. 1969, Gottfried Benn, in Rothe W. (Hg.), Expressionismus als Literatur, Francke, Bern/München, S. 309-332.
Wolf N.R. 1995, Zur Verwendung einer Hilfsverbform, in Popp H. (Hg.), Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag, Iudicium, München, S. 193-202.
Zifonun G., Hoffmann L. und Strecker B. 1997, Grammatik der deutschen Sprache. De Gruyter, Berlin.
Full Text: PDF
Refbacks
- There are currently no refbacks.