Politische Identität. Der Fall DIE LINKE anhand einer linguistischen Untersuchung des Parteiprogramms
Abstract
References
Appiah K.A. 2018, The Lies That Bind: Rethinking Identity, Creed, Country, Color, Class, Culture, Profile Books, London.
Benveniste É. 1966, Problèmes de linguistique générale, tome I, Gallimard, Paris.
Bordieu P. 1956, Sociologie de l’Algérie, P.U.F., Paris.
Brambilla M.M. 2007, Il discorso politico nei paesi di lingua tedesca. Metodi e modelli di analisi linguistica, Aracne, Roma.
Browse S. 2018, Cognitive Rhetoric. The Cognitive Poetics of Political Discourse, John Benjamins Publishing Company, Amsterdam.
Burkhardt A. 1996, Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung, in Klein J., Diekmannshenke H. (Hg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation, De Gruyter, Berlin, S. 75-100.
Charalambous G. 2022, The European Radical Left: Movements and Parties since the 1960s, Pluto Press, London.
Davis A. 2019, Political Communication: A New Introduction for Crisis Times, Polity, Cambridge.
Emmer M., Wolling J. and Vowe G. 2012, Changing Political Communication in Germany. Findings from a Longitudinal Study on the Influence of the Internet on Political Information, Discussion and Participation of Citizens, in “Communications: The European Journal of Communication Research” 37 [3], S. 233-252.
Feddersen J. und Gessler P. 2021, Kampf der Identitäten. Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale, 2. Auflage, Christop Links Verlag, München.
Gadinger F., Jarzebski S. und Yildiz T. 2014, Politische Narrative. Konturen einer Politikwissenschaften Erzähltheorie, in Gadinger F., Jarzebski S. und Yildiz T. (Hg.), Politische Narrative. Konzepte – Analyse – Forschungspraxis, Springer VS, Wiesbaden, S. 3-38.
Gayoso A. 2020, Political Public Relations (PPR) Techniques: Emotional Input and Output, in Feldman O. (ed.), The Rhetoric of Political Leadership: Logic and Emotion in Public Discourse, Edward Elgar Publishing, Cheltenham, S. 104-138.
Girnth H. 2002, Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation, Niemeyer, Tübingen.
Girnth H. 2012, Sprache und Politik – Zur Analyse von Diskursen, in Spieß C. (Hg.), Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen, Hempen Verlag, Bremen, S. 11-26.
Girnth H. 2015, Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation, De Gruyter, Berlin.
Girnth H. und Burggraf S. 2019, Narrative Überzeugungs- und Wirkungsmechanismen der politischen Rede, in Burkhardt, A. (Hg.), Handbuch Politische Rhetorik, De Gruyter, Berlin, S. 565-582.
Girnth H. und Hofmann A. (Hg.) 2016, Politolinguistik, Universitätsverlag Winter, Heidelberg.
Hirst G., Riabinin Y., Graham J., Boizot-Roche M. and Morris C. 2014, Text to Ideology or Text to Party Status?, in Kaal B., Maks I. and van Elfrinkhof A. (eds.), From Text to Political Positions: Text Analysis across Disciplines, John Benjamins Publishing, Amsterdam, S. 93-117.
Ickes A. 2008, Parteiprogramme: Sprachliche Gestalt und Textgebrauch, Büchner-Verlag, Marburg.
Kaack H. 1971, Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Kick H.A. 2018, Identität. Identitätssuche in einer sich wandelnden Welt: wozu Identität?, Lit, Münster.
Klein J. 1991, Politische Textsorten, in Brinker K. (Hg.), Aspekte der Textlinguistik. Modelle, Methoden, Analysen, Olms, Hildesheim, S. 245-278.
Klein J. 1996, Insider Lesarten: Einige Regeln zur latenten Fachkommunikation in Parteiprogrammen, in Klein J. und Diekmannshenke H. (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation, De Gruyter, Berlin.
Klein J. 2000a, Intertextualität, Geltungsmodus, Texthandlungsmuster. Drei vernachlässigte Kategorien der Textsortenforschung – exemplifiziert an politischen und medialen Textsorten, in Adamzik K. (Hg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen, Stauffenburg, Tübingen, S. 31-44.
Klein J. 2000b, Komplexe topische Muster: Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration, in Schirren T. und Ueding G. (Hrsg.), Topik und Rhetorik, Niemeyer, Tübingen, S. 623-649.
Klein J. 2017, Parteiprogramme, in Niehr T., Kilian J. und Wengeler M. (Hg.), Handbuch Sprache und Politik, Band 2, Hempen, Bremen, S. 664-668.
Kleinnijenhuis J. and van Atteveldt W. 2014, Positions of Parties and Political Cleavages between Parties in Texts, in Kaal B., Maks I. and van Elfrinkhof A. (eds.), From Text to Political Positions: Text Analysis across Disciplines, John Benjamins Publishing, Amsterdam, S. 1-23.
Krämer S. 2001, Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Perspektiven des 20. Jahrhunderts, Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Kuße H. 2012, Kulturwissenschaftliche Linguistik. Eine Einführung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Marcinkowski F. (ed.) 2014, Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation, Nomos, Baden-Baden.
Montessori N. 2014, The Potential of Narrative Strategies in the Discursive Construction of hegemonic Positions and social Change, in Kaal B., Maks I. and van Elfrinkhof A. (eds.), From Text to Political Positions: Text Analysis across Disciplines, John Benjamins Publishing, Amsterdam, S. 171-188.
Neu V. 2018, Die Linke, in Decker F. und Neu V. (Hg.), Handbuch der deutschen Parteien, 22. Aufl., Lehmanns, Wiesbaden, S. 384-401.
Niehr T. 2019, Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion, in Fábián A. und Trost I. (Hg.), Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven, De Gruyter, Berlin, S. 187-200.
Niehr T. 2022, Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in Kämper H. und Plewnia A. (Hg.), Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge, De Gruyter, Berlin, S. 1-16.
Offe C. 1976, Editorial, in Edelmann M. (Hg.), Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Campusverlag, Frankfurt a. M., S. VII-X.
Oppelland T. und Träger H. 2014, Die Linke. Willensbildung in einer ideologisch zerstrittenen Partei, Nomos Verlag, Baden-Baden.
Piroshnikow A. 2014, Expressivität des deutschen politischen Diskurses: Mittel, Faktoren, Gesetzmäßigkeiten, Hempen Verlag, Bremen.
Roessing T. und Podschuweit N. (Hg.) 2013, Politische Kommunikation in Zeiten des Medienwandels, De Gruyter, Berlin.
Savigny H. 2017, Political Communication: A Critical Introduction, Palgrave Macmillan, London.
Schaefer J. 2021, Die Sprache der Populisten, Nomos, Baden-Baden.
Seidl C. 2014, Einen Tick links, einen Tick rechts der Mitte, in “Der Standard” (10.3.2014), S. 3.
Sieber S. 2014, Macht und Medien. Zur Diskursanalyse des Politischen, transcript, Bielefeld.
Spitzmüller I. und Warnke I.H. 2011, Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, De Gruyter, Berlin.
Strauß G. 1985, Der politische Wortschatz. Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik, Narr, Tübingen 1986.
Strumpf S. und Filaktina N. 2018, Einleitung: formelhafte Sprache in Text und Diskurs, in Strumpf S. und Filaktina N. (Hg.), Formelhafte Sprache in Text und Diskurs, De Gruyter, Berlin, S. 1-14.
Tillmann A. 1989, Ausgewählte Textsorten politischer Sprache. Eine linguistische Analyse parteilichen Sprechens, Kümmerle, Göppingen.
van Elfrinkhof A., Maks I. and Bertie K. (2014), From Text to Political Positions: The Convergence of political, linguistic and Discourse Analysis, in Kaal B., Maks I. and van Elfrinkhof A. (eds.), From Text to Political Positions: Text Analysis across Disciplines, John Benjamins Publishing, Amsterdam, S. 297-324.
Full Text: PDF
Refbacks
- There are currently no refbacks.